FlexFund Förderung

2015

Effekte der SNr Stimulation auf Gangparameter-Studie

Eine quantitative Analyse der nigralen Stimulation bei Patienten mit Morbus Parkinson und Gangstörungen

Die randomisierte, doppelblinde kontrollierte Phase II-Studie untersucht den Einfluss der kombinierten Stimulation des Nucleus subthalamicus (STN) und der Substantia nigra pars reticulata (SNr) auf den Gang mit Einsatz des Ganganalysesystems "Mobility Lab".

Projektleitung:  Prof. Dr. Andrea Kühn (Neurologie CVK)

NOVAB-IND-Studie

Identifizierung neuer antigener Zielproteine und Krankheitsmechanismen bei Patienten mit Autoantikörper-vermittelten Störungen des Gehirns (NOVAB-IND: NOVel AntiBodies In Neurological Disorders)

In der Beobachtungsstudie werden Patienten mit Autoantikörpern identifiziert, die sich gegen neue Proteine richten.

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Meisel (NCRC, CSB, Neurologie CCM)

Partner: PD Dr. Harald Prüss (Neurologie CCM)

SESAH-Studie

Status epilepticus bei Subarachnoidalblutung

Die SESAH Studie ist als unabhängige Studie in der klinischen Studie "Depolarisationen bei Ischämie nach Subarachnoidalblutung-1 (DISCHARGE-1)" eingenistet. Es handelt sich um eine diagnostische, bizentrische Phase I-Studie, in der das Auftreten von Status epilepticus nach Subarachnoidalblutung (SAB) untersucht wird.

Projektleiter: Prof. Dr. Uwe Heinemann (Institut für Neurophysiologie CVK)

Partner: Prof. Dr. Jens Dreier, Karl Schoknecht (CSB)

CICARO–Studie

Chemotherapie-induzierte kognitive Veränderungen bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom

In der longitudinalen Beobachtungsstudie werden neurotoxische Nebenwirkungen bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom untersucht, welche mit einer Paclitaxel Kombinations-Chemotherapie behandelt wurden.

Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Endres (CSB, Neurologie)

2013

Hirnstimulation-Studie

Oszillierende Hirnstimulation während des Schlafes zur Verbesserung der Gedächtniskonsolidierung bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen

In dieser monozentrischen, randomisierten, Rater-blinden, placebokontrollierten Proof-of-Concept-Studie erhalten Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen eine oszillierende Hirnstimulation bzw. Scheinstimulation, um zu untersuchen, ob oszillierende Hirnstimulation die Gedächtniskonsolidierung verbessert.

Projektleitung: Prof. Dr. Agnes Flöel (NCRC, CSB, Neurologie CCM) 

Dystonie-Studie

Evaluierung einer Instrumenten-gestützten Prüfung der Oberkörperfunktion bei Patienten mit Dystonie

Ziel dieser monozentrischen, diagnostischen Pilotstudie ist es, eine kamera-basierte Beurteilung der Oberkörperfunktion bei Dystonie zu entwickeln, welche es vermag, das therapeutische Ansprechen zu einem früheren Zeitpunkt zu prognostizieren als alleine durch klinische Bewertung.

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Kühn (Neurologie CVK) 

ENDOBASE-Studie

Endothelaktivierung, zerebrale Erkrankung der kleinen Blutgefäße sowie Kognition in der Berliner Altersstudie II (BASE)

Auf Basis der lang angelegten Berliner Altersstudie wird diese Querschnittsstudie untersuchen, ob bei älteren Menschen ein geringer Blutspiegel des sogenannten Stromal Cell-Derived Factor-1 mit dem Schweregrad von Erkrankung der kleinen Blutgefäße im Hirn assoziiert ist.

Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Endres (CSB, Neurologie)

GUTSTROKE-Studie

Der Einfluß von zerebraler Ischämie auf die Zusammensetzung der Darmflora

In dieser prospektiven Proof-of-Concept Beobachtungsstudie werden sowohl Stuhl- als auch Blutproben von Schlaganfallpatienten sowie einer Kontrollgruppe gesammelt, um die Hypothese zu untersuchen, dass Schlaganfälle zu Veränderungen in der menschlichen Darmflora führen können bzw. dass die Darmflora von Schlaganfallpatienten sich von der von nicht-Schlaganfallpatienten unterscheidet. 

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Dirnagl (CSB, Neurologie CCM)

Neuromyelitis Optica-Studie

Eine Pilotstudie zum B-Zellen-Repertoire bei Neuromyelitis Optica

In dieser monozentrischen, explorativen, diagnostischen Pilotstudie wird das B-Zellen-Repertoire bei Patienten mit Neuromyelitis Optica bzw. Neuromyelitis Optica Spektrumsstörungen sowohl mit Patienten mit Multipler Sklerose verglichen als auch längsschnittlich unter Immuntherapie, um die Rolle von B-Zellen bei diesen Patienten zu untersuchen.

Projektleitung: Prof. Dr. Anja Hauser (DRFZ) 

Überernährung-Studie

Die Wirkungen von Überernährung auf Funktionen des Zentralen Nervensystems

Diese monozentrische Studie erforscht die Wirkung von Überernährung auf verschiedene Funktionen des zentralen Nervensystems. Proben von adipösen Patienten werden mit denen von normalgewichtigen Kontrollgruppen gleichen Alters und gleichen Geschlechts verglichen.

Projektleitung: Prof. Dr. Frank Heppner (Neuropathologie CCM) 

PANTHERIS Inhale-Studie

Präventive anti-infektive Therapie bei akutem ischämischen Schlaganfall mittels inhaliertem IFN-y

Diese monozentrische, randomisierte, placebokontrollierte und doppelblinde Studie untersucht die Sicherheit von inhaliertem Interferon-y sowie dessen Wirksamkeit in der Prävention von Schlaganfall-assoziierten Lungenentzündungen bei Patienten mit schwerem akutem ischämischem Schlaganfall.

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Meisel (NCRC, CSB, Neurologie CCM)

2010

BACLAD-Studie

Baclofen für die Behandlung der Alkoholabhängigkeit 

Eine monozentrische, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Pilotstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Baclofen bei der Verhinderung von Rückfällen alkoholabhängiger Patienten.

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Heinz (Psychiatrie CCM)

CLASSIMO-Studie

Klinische Etablierung eines neuartigen Klassifizierungssystems für die adulte Moyamoya-Krankheit.

Projektleitung: Prof. Dr. Frank Heppner (Neuropathologie) in Kooperation mit Dr. Marcus Czabanka (Neurochirurgie CBF)

Epilepsie-Studie

Eine exploratorische Diagnostik-Studie zu Mutationen im PSD-assoziierten Protein MAGI2 als Ursache für schwere kindliche Epilepsien.

Projektleitung: Prof. Dr. Markus Schülke-Gerstenfeld (NCRC, Pädiatrie CVK)

Glukose-Toleranz-Studie

Training bei älteren Personen mit gestörter Glukosetoleranz: Vorteilhaft für Gefäße und Nervenzellen? 

Eine monozentrische, prospektive, einfachblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung des Effektes von „Nordic Walking“ auf die Gedächtnisleistung und auf vaskuläre Funktionen bei älteren Personen.

Projektleitung: Prof. Dr. Agnes Flöel (CSB, Neurologie CCM)

Interferon-beta-Studie

Eine proof-of-principle Studie zur Modulation des angeborenen Immunsystems durch Interferon-beta bei Patienten mit Klinisch isoliertem Syndrom und Multipler Sklerose.

Projektleitung: Prof. Dr. Seija Lehnardt (Neurologie CCM) in Kooperation mit Dr. Klemens Ruprecht (Neurologie CCM)

2009

BIAS-Studie

Betablocker in der Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Verträglichkeit und Wirksamkeit einer frühen Behandlung von Schlaganfallpatienten mit Betablockern. Neben kardialen sollen infektiöse Komplikationen verhindert werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp (Kardiologie CVK) in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Meisel (NCRC, CSB, Neurologie CCM)

CARDIF-Studie

Carbondioxide in der Behandlung von Fieberkrämpfen

Eine monozentrische, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Pilotstudie zur Evaluation therapeutischer Gaben von Carbogen zur Anfallskupierung.

Projektleitung: Prof. Dr. Dietmar Schmitz (NeuroCure, NWFZ) in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Schülke-Gerstenfeld (NCRC, Pädiatrie CVK)

EPCAS-Studie

Endothelfunktion und Vorläuferzellen im akuten ischämischen Schlaganfall im Rahmen der Cream&Sugar Studie. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Endres (CSB, Neurologie)

ETON-Studie

Effekte des EGCG (Epigallocatechin Gallat) bei der Huntington Krankheit

Eine multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie zur Untersuchung der Hypothese, dass Sunphenon EGCG die kognitiven Leistungen bei Patienten mit Chorea Huntington.verbessern kann.

Projektleitung: Prof. Dr. Josef Priller (Labor Molekulare Psychiatrie, Psychiatrie CCM) in Kooperation mit Prof. Dr. Friedemann Paul (NCRC)

PREDICT-Studie

Vorhersage Schlaganfall-assoziierter Pneumonien

Eine Beobachtungsstudie zur Vorhersagekraft klinischer Parameter und Biomarker hinsichtlich Schlaganfall-assoziierter Pneumonien. Nähere Informationen erhalten Sie hier

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Meisel (NCRC, CSB, Neurologie CCM)