NAMS: Ernährungstherapie bei Multipler Sklerose
Beschreibung der Studie:
Aus gesammelten Erfahrungswerten und ersten Studien mit verschiedenen Ernährungskonzepten gibt es Hinweise, dass sich die Multiple Sklerose durch Ernährung beeinflussen lässt. Das eröffnet die potentielle Möglichkeit, über spezifische Ernährungsformen auf den Krankheitsverlauf einzuwirken.
Die NAMS Studie ist ein Nachfolger der IGEL-Studie, die bereits hier vorgestellt wurde. Aufgrund der positiven Studienergebnisse der IGEL-Studie hinsichtlich der Lebensqualität und Blutfettwerten durch Fastentherapie und ketogene Ernährung, wurde die NAMS Studie mit einer längeren Interventionszeit von 18 Monaten und dem MRT als Endpunkt ins Leben gerufen. Ziel der NAMS Studie ist die Untersuchung der Wirksamkeit dreier Ernährungskonzepte auf den Erkrankungsverlauf von MS-Betroffenen. Insbesondere wird untersucht, ob es Unterschiede in der Wirksamkeit der Ernährungsformen gibt in Bezug auf das Neuauftreten von Läsionen im Gehirn, aber auch hinsichtlich der körperlichen Beeinträchtigung, Schubrate, Lebensqualität, Blutfetten, Darmflora und weiteren Parametern.
Diese Ernährungskonzepte sind
1. Intermittierendes Fasten mit einer im Intervall täglichen 14-stündigen Nahrungskarenz als therapeutisch modifiziertes Fasten
2. Adaptierte ketogene Ernährung, eine fettreiche und Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung
3. Entzündungshemmende Ernährung, eine Ernährung mit überwiegend pflanzlichen Nahrungsmitteln basierend auf den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) .
An der NAMS Studie können Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose teilnehmen, die zwischen 18 und 65 Jahren alt sind. Die Visiten werden in der Charité am Campus Mitte in Berlin durchgeführt. Insgesamt sind 6 Visiten über einen Zeitraum von 18 Monaten geplant. Zusätzlich werden regelmäßige, MS-spezifische Ernährungsberatungen in Kleingruppen angeboten. Die erste Kohorte ist im Mai 2017 gestartet und nun ist der Screening-Zeitraum für die nächste Kohorte geöffnet.
Die richtige Ernährung bei Multiple Sklerose (01.03.2018 | 9 Min. | Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Xenius Autoimmunerkrankung: Der eigene Körper als Feind (02.05.2018 I 2 Min. I Quelle: Xenius Arte)
Kontakt: Lina Bahr lina.bahr(at)charite.de
Studienleitung: Prof. Dr. Friedemann Paul (AG Klinische Neuroimmunologie, NCRC), Prof. Dr. Andreas Michalsen (Immanuel Krankenhaus)
Registrierung: Die Studie ist registriert in ClinicalTrials.gov (NCT03508414)
Laufzeit der Studie: 08/2016
SPENDENAUFRUF
Spenden Sie hier, um diese Studie mittels Crowdfunding zu unterstützen.
Kontoinhaber: Freunde und Förderer der Berliner Charité e.V.
Kontonummer: IBAN: DE25 3006 0601 0705 1852 46
Sparkasse / Bank: Deutschen Apotheker‐ und Ärztebank Berlin
Bankleitzahl: BIC (SWIFT‐Code): DAAEDEDD
Verwendungszweck: Paul12130 NAMS-Studie Vorname Nachname
Ihren Vor- und Nachnamen müssen Sie nur angeben, wenn Sie eine Spendenquittung erhalten möchten! Schicken Sie uns dazu bitte zusätzlich eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse an nams@charite.de.
Das steuerliche Absetzen von Spenden bis 200 Euro ist jetzt noch einfacher geworden. Die Finanzbehörden akzeptieren bis zu dieser Spendenhöhe den Barauszahlungsbeleg oder den Kontoauszug, so dass Sie keine Spendenbescheinigung (Bestätigung über eine Zuwendung im Sinne §10b des Einkommenssteuergesetzes) mehr benötigen. Bei Spenden ab 200 Euro stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Publikation:
Bahr, L.S., Bock, M., Liebscher, D. et al. Ketogenic diet and fasting diet as Nutritional Approaches in Multiple Sclerosis (NAMS): protocol of a randomized controlled study. Trials 21, 3 (2020). https://doi.org/10.1186/s13063-019-3928-9