Auswahl abgeschlossener NCRC-Studien
- NK-Zellen: Untersuchung der Natürlichen Killer (NK-) Zellen unter Fingolimod-Behandlung
- DENIM: Depression bei Multipler Sklerose
- MS Emotion: Emotionale Prozesse bei Patienten mit Multipler Sklerose / Klinisch Isoliertem Syndrom
- EVIDIMS Vitamin D bei Multipler Sklerose
- MS-EPOXI: Einfluss von Höhentraining auf Immunfunktion und Stoffwechselleistungen bei Patienten mit Multipler Sklerose
- FAM: Fatigue bei Multiple Sklerose
- MOVING: Modifizierung des visuellen Outcome nach Optikusneuritis durch Gilenya®
- REPABO: Patientenbasierte Messinstrumente bei Multipler Sklerose
- SUPREMES: Sunphenon (Epigallocatechin-Gallat) in progressiven Verlaufsformen der Multiplen Sklerose
- FLORIMS: Flupirtin in schubförmig-remittierender Multipler SkleroseTMS-MS-Studie: Repetitive tiefe transkranielle Magnetstimulation bei Fatigue und Depressivität in Multipler Sklerose
- TRIOMS: Behandlung der Multiplen Sklerose mit Wurmeiern des Schweinepeitschenwurms
- VISION: Visuelle Restitutionstherapie nach Optikusneuritis
- SLOAN: Untersuchung der Eignung von Niedrig-Kontrast SLOAN Sehtafeln als Methode zur Evaluation der Krankheitsprogression bei der Multiplen Sklerose
- FLIMMERBOX: Untersuchung der „kritischen Flimmerfrequenz“ als funktioneller Parameter einer retinalen Funktionsstörung bei Patienten mit Multipler Sklerose
- OPTICON: Magnetresonanztomographische Darstellung der Nn. optici mittels DTI-Bildgebung zur Differentialdiagnostik bei Patienten mit neuroinflammatorischen Erkrankungen
- PreCoMs Datenbank zu Familienplanung und Schwangerschaft bei Multipler Sklerose
- IDEMS: Wirksamkeit eines Online-Selbsthilfeprogramms zur Behandlung depressiver Symptome bei Multiple Sklerose
- VR4MS: Kombinierte rehabilitative Intervention mit VR-unterstütztem Laufbandtraining zur Besserung von motorischer und kognitiver Funktion bei Patienten mit Multipler Sklerose
- Schlaf und MS: Zur Behandlung der Fatigue
- NAMS: Ernährungstherapie bei Multipler Sklerose
- CIS-Kohorte: Klinisch isoliertes Syndrom und neu diagnostizierte Multiple Sklerose: Diagnostische, prognostische und Therapie-Response Marker
- VIMS: Verlaufsuntersuchung visueller Parameter bei Patienten mit Multipler Sklerose versus gesunden Probanden zur Erstellung einer Datenbank (neuroophthalmologisches Register)
- VALKINECT: Bestimmung der Richtigkeit, Reliabilität, Validität und Responsivität von video-perzeptiver Bewegungsanalyse mit Microsoft Kinect
- COGEMS: Neuronale Mechanismen gedanklicher und emotionaler Prozesse bei Multipler Sklerose und ihre Relevanz für die Erkrankungsschwere
- GUTSTROKE: Einfluss des Schlaganfalls auf die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota
- PHYS-Stroke: Körperliche Fitness bei Patienten mit subakuten Schlaganfall
- MAS I: Management der Schlaganfall-Nachsorge - eine Querschnittstudie zu post-rehabilitativer Behinderung durch Schlaganfall und Patientenbedürfnissen
- MAS II: Management der Schlaganfall-Nachsorge: Eine longitudinale Studie zu komplexen Interventionen bei post-rehabilitativen Schlaganfallpatienten
- ARIMIS: Autoimmunphänomene nach Schlaganfall
- Gehirnstimulationsstudien: Gehirnstimulation und intensives Training in der Rehabilitation chronischer motorischer Paresen und chronischer Aphasie nach Schlaganfall
- KMS-1: Verwendung eines Kreismonitors für die Diagnostik von Neglect-Symptomatik
- KMS-2: Diagnostik von induzierter Neglect-Symptomatik mit Hilfe des Kreismonitorsystems
- PREDICT: Vorhersage Schlaganfall-assoziierter Pneumonien
- STRAWINSKI: Ein ungünstiges Outcome nach Schlaganfall ist mit nosokomialen Infektionen assoziiert: PCTus-gesteuerte antibakterielle Therapie bei Patienten mit schwerem ischämischem Schlaganfall
- ITS-Kohorte: Prognostische Marker bei Patienten auf der neurologischen Intensivstation
- OCT bei Posterior-Infarkt: Pilotstudie zur Optischen Kohärenztomographie (OCT) bei Patienten mit ischämischen Infarkten im Stromgebiet der A. cerebri posterior
- QI-Nachsorge: Beobachtungsstudie zur Qualitätserfassung der neuropsychologischen Behandlung während der Schlaganfallnachsorge in Berlin und Brandenburg
- CASTRO-B: Selektive Abreicherung des C-reaktiven Proteins (CRP) mittels thera-peutischer Apherese (CRP-Apherese) beim Schlaganfall
- MYA Thymus Aesku: Die Rolle des Thymus bei der Myasthenia gravis
- TAVAB: Therapie autoantikörper-vermittelter Erkrankungen mit Bortezomib
- Mya-BOD: Fragebogenerhebung zur systematischen Erfassung und Charakterisierung von Einschränkungen der Lebensqualität im Rahmen der Myasthenia gravis (MG)
- Mya-Thymektomie: Einfluss der minimal-invasiven Thymektomie auf den Verlauf der Myasthenia gravis
- LEMS-BoD: Fragebogenerhebung zur systematischen Erfassung und Charakterisierung von Einschränkungen der Lebensqualität im Rahmen des Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndroms (LEMS)
- MyaLink: Klinische Effekte auf Krankheitsschwere und Lebensqualität von Myasthenia gravis Patient:innen basierend auf einer telemedizinischen Behandlung mit Point of Care-Diagnostik im integrierten Myasthenie Zentrum (iMZ)
- MG – CroPlat: Myasthenia Gravis - Einsatz einer plattformübergreifenden quantitativen Inhaltsanalyse zur Aufdeckung und Validierung der unerfüllten Bedürfnisse von Myasthenie-Patient:innen
- CARDIF: Kohlendioxid zur Behandlung von Fieberkrämpfen
- Die Ursachen von Fieberkrämpfe
- Entwicklung von Software zur Beurteilung von Genvarianten und krankmachenden Mutationen beim Mensche
- Genetische Ursachen schwerer Epilepsien des Kleinkindalter
- Genetische Ursachen der Arthrogryposis multiplex congenita
- MISO: Effekte der Mineralocorticoidrezeptor-Stimulation auf kognitive Verzerrung & soziale Kognition bei depressiven Patienten & gesunden Kontrollprobanden: Was ist die Rolle der NMDA-Rezeptoren?
- StressBrainAge: Fördert frühkindlicher Stress langfristige Neuroinflammation bei erwachsenen Frauen? Zum Verständnis früher Entwicklungsursprünge einer beschleunigten Hirnalterung
- SyMoNe: Eine Studie zur Schizophrenie
- SIMCODE: Simvastatin als Zusatztherapie zur antidepressiven Medikation mit Escitalopram bei Patienten mit Depression und Adipositas