Auswahl aktuell laufender klinischer NCRC-Studien
Derzeit werden ca. 30 eigene klinische Studien am NCRC – Neuroscience Clinical Research Center der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu neurologischen und (neuro-) psychiatrischen Erkrankungen durchgeführt.
- Studien zur Multiplen Sklerose (MS)
- Studien zur Neuromyelitis optica (NMO)
- Studien zum Schlaganfall
- Studien zur Myasthenia gravis
- Studien zur chronisch-inflammatorisch demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)
- Studien zu leichten Gedächtniseinschränkungen und zur Alzheimer Demenz
- Studien zur Erforschung der Gehirnfunktionen
- Studien zu psychischen Erkrankungen
- Studien zum Parkinsonsyndrom
- Studien zur Neuroprognostik
- Studien zur Erforschung von neurologischen Folgeschäden/Neurotoxizität
Die hier dargestellten Studien stellen nur eine Auswahl aus vielen am NCRC angebotenen Diagnostik- und Therapiestudien dar. Zusätzlich zu unseren eigenen Studien nehmen wir auch an Studien teil, die von Pharmaunternehmen durchgeführt werden.
- AON-S: Akute Optikusneuritis Studie
- BERLimmun: Berliner Register Neuroimmunologischer Erkrankungen
- COGEMS: Neuronale Mechanismen gedanklicher und emotionaler Prozesse bei Multipler Sklerose und ihre Relevanz für die Erkrankungsschwere
- HOPE-MS: Klinische Validität einer episodischen Selbstmessung motorischer Funktion zur Erfassung der Krankheitsprogression bei an Multipler Sklerose erkrankten Menschen
- MSIM: Magnetresonanztomographische Charakterisierung zerebraler Läsionen bei inflammatorischen versus nicht-inflammatorischen ZNS-Erkrankungen und ihre Assoziation mit dem klinischen Krankheitsverlauf
- VALKINECT: Bestimmung der Richtigkeit, Reliabilität, Validität und Responsivität von video-perzeptiver Bewegungsanalyse mit Microsoft Kinect
- MYA-IN-DEPTH: Myasthenia gravis – Tiefencharakterisierung antikörperspezifischer Pathomechanismen und Identifizierung neuer Autoantikörper
- MyaLink: Klinische Effekte auf Krankheitsschwere und Lebensqualität von Myasthenia gravis Patient:innen basierend auf einer telemedizinischen Behandlung mit Point of Care-Diagnostik im integrierten Myasthenie Zentrum (iMZ)
- MYASTHENIE-Kohorte: Myasthenia gravis: Diagnostische, prognostische und Therapie-Response Marker
- RWE RavEcu: Therapiezufriedenheit von Myasthenie-Patient:innen unter Complement-Inhibitoren in der klinischen Regelversorgung in Deutschland - eine multizentrische Beobachtungsstudie
- MG – CroPlat: Myasthenia Gravis - Einsatz einer plattformübergreifenden quantitativen Inhaltsanalyse zur Aufdeckung und Validierung der unerfüllten Bedürfnisse von Myasthenie-Patient:innen
- EcuCri: Complement-Inhibitoren zur Therapie der Myasthenia gravis im Rahmen einer myasthenen Krise - eine retrospektive Dateanalyse
- REPOSE: Register für Psychose-Erfahrene Berlin – Ein systematischer mehrstufiger Vergleich zwischen physiologischen und psychopathologischen Merkmalen exogener und endogener Psychosen
- SIMCODE: Simvastatin als Zusatztherapie zur antidepressiven Medikation mit Escitalopram bei Patienten mit Depression und Adipositas
- StressBrainAge: Fördert frühkindlicher Stress langfristige Neuroinflammation bei erwachsenen Frauen? Zum Verständnis früher Entwicklungsursprünge einer beschleunigten Hirnalterung
- SyMoNe: Eine Studie zur Schizophrenie
- SensoCort – wie sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf das weibliche Gehirn und die weibliche Sexualität auswirken