Girls' Day 2023
Das Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin zeigt Ihnen, wie Hirnforschung funktioniert.
Du erfährst, was man als Hirnforscher:in und Neurowissenschaftler:in machen kann, was man studieren kann, um Hirnforscher:in zu werden und wer sonst noch in einem Hirnforschungslabor gebraucht wird, nämlich technische Assistenten und/oder Laborassistenten. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Programmieren als Werkzeug für die theoretische Hirnforschung sein, d. h. Neurowissenschaften in Verbindung mit Mathematik und Physik.
Vier bis sechs Student:innen und Doktorand:innen werden Ihnen von ihrem Studium und ihrem Berufsleben erzählen und auch, warum sie sich dafür entschieden haben und was daran so cool ist. Und natürlich kannst du viele Fragen stellen! Anschließend könnt ihr in kleinen Gruppen ein Labor besuchen.
Die folgenden Labore und Themen stehen zur Auswahl:
- Torben Ott, HU Berlin: Können Ratten pokern? Was uns das intelligente Verhalten von Ratten über grundlegende Gehirnfunktionen lehrt. (Jetzt leider ausgebucht)
- Klaus Gramann, TU Berlin: Es wird ein Virtual-Reality-Setup gezeigt und eine Elektrokardiogramm (EKG)-Aufzeichnung durchgeführt.
- Michael Brecht, HU Berlin: Es werden verschiedene Stationen eines tierneurowissenschaftlichen Labors gezeigt.
- Matthew Larkum, HU Berlin: EEG-Aufzeichnung Ihrer Gehirnwellen (Alphawellen).
- Stefan Hetzer, BCAN: Es wird ein MRI (Magnetresonanztomograph) gezeigt und dessen Funktionsweise erklärt. Eine Frucht wird gescannt, die resultierenden Bilder werden besprochen und anschließend wird die Frucht gemeinsam gegessen. (Jetzt leider ausgebucht)
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: info@bccn-berlin.de mit Ihrem vollständigen Namen und Ihrer Klassenstufe an.
Ort: Bernstein Zentrum Berlin, Phillipstr. 13 Haus 6, 10115 Berlin
Mehr Informationen hier.