GIRLS‘ DAY
Das Gehirn ist das komplexeste Organ unseres Körpers. Wie funktioniert es, wie erforscht man es und wie wird man eigentlich Neurowissenschaftlerin? Wir stellen euch verschiedene Forschungsbereiche vor und erläutern welche verschiedenen Berufe es gibt. Vielleicht wundert es dich was Fliegen mit der Erforschung des Gehirns zu tun haben oder was eine Naviagtionsapp im Gehirn ist – sei gespannt und erfahre mehr…
Sechs Studentinnen und Doktorandinnen werden euch aus ihrem Studium und Berufsalltag erzählen. Sie berichten auch darüber, warum sie den Beruf gewählt haben, was sie daran toll finden und was sie sich vielleicht ganz anders vorgestellt haben.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit in kleinen Gruppen ein Labor zu besuchen. Die zur Auswahl stehenden Labore seht ihr unten.
Vielleicht bekommt ihr so eine bessere Vorstellung von den Berufen in der Neurowissenschaft und Lust auf mehr…neugierig?
Programm:
9.00-9.05 | Begrüßung |
9.05-9.25 | Lilly von Kalckreuth – PhD Studierende Torben Ott LAB |
9.25-9.45 | Laura-Marie Krumm, Charité, AG Prof. Christian Meisel |
9.45-10.05 | Mareike Vermehren, Charité, AG Prof. Soekadar |
10.05-10.15 | Pause |
10.15-10.35 | Noa Louise Hedrich, - PhD Studierende Uni Hamburg, Institut für Psychiatrie |
10:35-10:55 | Lisa Scheunemann (NeuroCure) - Gute und schlechte Erinnerungen - Was Fliegen uns über ein gesundes Gleichgewicht erzählen |
10:55-11:15 | Claudia Böhm (NeuroCure) Wie wir den Weg nach Hause finden - die Navigationsapp im Gehirn |
11.30-13.00 | Besuch eines Labors |
Folgende Labore und Themen stehen zur Auswahl:
Laborbesuch 1:
Gute und schlechte Erinnerungen - Was Fliegen uns über ein gesundes Gleichgewicht erzählen
Learning on the Fly: Wir schauen lebenden Fruchtfliegen beim Lernen ins Gehirn. (Lisa Scheunemann)
Laborbesuch 2 (in englisch):
How to study the brain in an electrophisiology laboratory
Human brain is made of more than 85 billions neurons which communicate with each other through electrical signals. Electrophysiology is a branch of research that uses electricity to investigate neuronal properties and communication. In our visit, we will explore various electrophysiology techniques that we use in the lab to study how neurons communicate in physiological condition and in epilepsy. (Alice Podestà)
Laborbesuch 3:
Wie wir den Weg nach Hause finden - die Navigationsapp im Gehirn
In der Laborführung schauen wir uns an wie Ratten uns helfen können zu verstehen wie man sich in einem Labyrinth zurechtfindet, was wir dabei im Gehirn beobachten können und wie dabei Erinnerungen gespeichert werden können. (Claudia Böhm)
Eure Wünsche bei der Auswahl des Labors werden berücksichtigt. Falls Euer Wunschlabor ausgebucht ist, bieten wir Euch ein anderes an oder Ihr nennt gleich zwei Labore, die Ihr gerne besichtigen würdet.
Anmeldung bitte per Email an: linda-faye.tidwell@charite.de oder claudia.blum@charite.de unter Angabe des vollständigen Namens, der Schule/Klassenstufe und des Wunschlabors. Wir freuen uns auf Euch.
Location: Humboldt Universität zu Berlin, Bernstein Zentrum Berlin, Phillipstr. 13 Haus 6, 10115 Berlin
Das Angebot zum Girl's Day wird gemeinsam von dem Exzellenzcluster NeuroCure, dem Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften Berlin und dem Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin organisiert.